Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

JüL – Jahrgangsübergreifendes Lernen

Seit dem Schuljahr 2015/16 bieten wir an unserer Grundschule neben den bisherigen Jahrgangsklassen auch das Lernen in jahrgangsübergreifenden Klassen an. Hier finden Sie dazu unser pädagogisches Konzept. Außerdem zeigen wir Ihnen Beispiele aus dem Schulalltag einer JüL-Klasse:

Mein Körper – wie Drittklässler zu „Experten“ werden

Das Thema „Mein Körper“ ist für viele Kinder in der JüL-Klasse interessant.

Während sich die Erstklässler u.a. hauptsächlich damit beschäftigen, warum ihre Milchzähne ausfallen und wie Karies entsteht, geht es bei den Großen um das Skelett, die Muskeln und Gelenke, um das Herz, das Blut, die Atmung und die Verdauung.

Da ist es von Vorteil, dass die Drittklässler generell eine Stunden Sachunterricht mehr im Stundenplan stehen haben als die Erstklässler:

In einer kleinen Gruppe erforschen sie intensiv, wie ihr Körper aufgebaut ist und wie Bewegung funktioniert.

Jedes Kind hat Fragen, stellt Vermutungen auf, blättert in Büchern, tastet am eigenen Körper…

In den Reflexionsrunden berichten die Drittklässler den Erstklässlern stolz, was sie herausgefunden haben.

Weihnachtsfeier in der JüL-Klasse
Gemeinsam schmeckt es gut – Kartoffelsuppe und Apfelmus

Nachdem die Erstklässler einiges über Äpfel und die Drittklässler über Kartoffeln gelernt haben, beendet die Klasse die Lerneinheit mit einem gemeinsamen Kochtag: Gemeinsames Äpfel- und Kartoffelschälen ist angesagt. Groß hilft Klein – und Klein hilft Groß – denn beim Kochen haben auch schon die Erstklässler zu Hause viele Erfahrungen sammeln können, was sie an diesem Tag unter Beweis stellen.

Während Kartoffeln und Äpfel auf dem Herd köcheln, nutzt die Klasse die Zeit für die letzten anstehenden Experten-Vorträge: So lernen die Erstklässler heute nicht nur einiges über den Kartoffelkäfer, sondern sie erfahren auch, was beim Präsentieren wichtig ist.

Auch die Großen haben hiermit noch einmal die Gelegenheit, ihr selbstständig angeeignetes Wissen zu überprüfen.
Dann wird der Hunger groß. Nach dem gemeinsamen Essen und Aufräumen geht ein weiterer Schultag der jahrgangsgemischten Klasse zu Ende…

Gemeinsam Gedichte lernen

Das Lernen und das freie Vortragen von Gedichten ist fester Bestandteil unseres Deutschunterrichts.

Während die Drittklässler ihre Gedichte bereits abschreiben und gestalten, bekommen die Erstklässler ihre (noch kürzeren) Gedichte in abgetippter Ausführung in ihr Gedichteheft geklebt. Wie gut, wenn man als Nichtleser einen großen Schüler an der Seite hat, der einem beim Vorlesen und Auswendiglernen unter die Arme greift. Aber auch die Großen lernen dabei: Sie trainieren das betonte sowie fehlerfreie Vorlesen und reflektieren ihre eigenen Tricks zum erfolgreichen Auswendiglernen.

An diesem Morgen erleben sie, in welch unterschiedlichem Tempo ihre Patenkinder lernen und versuchen bewusst, auf die langsameren Schüler Rücksicht zu nehmen und sie besonders zu unterstützen. Dies zeigt sich auch beim ersten gemeinsamen Gedichtvortrag zu zweit vor der neu gebildeten Klasse: „Ich finde gut, dass du beim Vortrag langsam gesprochen hast und auf dein Patenkind gewartet hast, als es überlegen musste.“ , gibt eine Mitschülerin als direkte Rückmeldung.
 
Am liebsten möchten alle Kinder vor der Klasse zeigen, wie gut sie das Gedicht zu zweit gelernt haben, doch leider ist auch die gemeinsame Lernzeit irgendwann einmal zu Ende…